Schnellnavigation
Listenmoderator
Die Liste wird von PCl moderiert.
Webmaster
chiapas.eu powered by KADO.
Mastodon
Untergrabenes Feld − Bergbau in Mexiko
Poonal vom 11.05.2018 |
Ana de Ita |

Den Anfang machte die Reform des Bergbaugesetzes von 1992 unter Präsident Salinas de Gortari und diente 2014 als Modell für die Reformen der Energie- und Bergbaugesetzgebung unter Präsident Peña Nieto. Nun wurde dem Bergbau, der Förderung fossiler Brennstoffe sowie der Stromerzeugung (Wind, Wasser, Sonne) der Charakter der »Gemeinnützigkeit« zugeschrieben. Sie gelten als »prioritäre Aktivitäten« gegenüber jedweder anderen Nutzung des Territoriums. Damit machten sie die Sicherheit des Landbesitzes verwundbar. Heute bedrängen Konzerne in vielen Regionen des Landes indigenen und kleinbäuerlichen Gemeinden. Die Konzerne wollen dieses Land an sich reißen, um dort, im Schutz der neuen Gesetze, ihre Geschäfte voranzutreiben.
Jede vierte Agrargemeinde muss sich mit dem Bergbau auseinandersetzen
Der Bergbau gehört zu den verbreitetsten Plagen für die Gemeinden, von der Regierung wird er jedoch stark begünstigt. Landesweit gibt es mehr als 25 Tausend Bergbaukonzessionen, die etwa 37 Millionen Hektar Fläche betreffen. Davon befinden sich 18,5 Millionen Hektar in 8 000 Ejidos und Agrargemeinden — das heißt, jeder vierte der sogenannten Agrarkerne (Ejidos und Landgemeinden) muss sich mit einer Bergbaukonzession auseinanderzusetzen. Auf der genannten Fläche gibt es 13 000 Orte mit indigener Präsenz. Von einem Tag auf den anderen sehen sich tausende von Dorfgemeinden durch Konzessionen bedroht, die die Regierung an Unternehmen vergibt, ohne die Gemeinden zu benachrichtigen. Geschweige denn, sie danach zu fragen, ob sie mit diesen Vorhaben auf ihren Territorien einverstanden sind oder sie zurückweisen.
Die Dorfgemeinschaften wenden sich gegen die Bergbaukonzessionen. Sie wissen, dass sie dadurch früher oder später gezwungen sind, ihr Land und ihre Lebensform aufzugeben. Die Ausbeutung der Vorkommen geschieht überwiegend im Tagebau. Dieser zerstört die Böden, das Wasser, Naturgüter und die Umwelt. Der Tagebau bringt soziale Gewalt mit sich und verunmöglicht den Kleinbäuer*innen ihren Lebensstil beizubehalten. Die Bergbaugesellschaften erkunden die Lagerstätten der Minerale mit Hubschraubern oder Drohnen, um den Bewohner*innen aus dem Weg zu gehen, die sich zumeist gegen ihre Absichten stellen. Sie versuchen, Land aufzukaufen, die Dorfgemeinschaften zu spalten, sowie die Behörden zu kaufen. Vor allem die Bürgermeister*innen, denn diese haben die Möglichkeit, die Bodennutzung umzuwidmen. Die Konzerne versuchen, alte Konflikte mit Nachbargemeinden auszugraben, um Spannungen zu schaffen und den Widerstand zu schwächen. Lügen, Druck und Drohungen kennzeichnen das Vorgehen.
Staat und organisiertes Verbrechen mischen mit

Der Bergbau vereinnahmt Territorien, die für den Anbau von Lebensmitteln, die Forstwirtschaft, den Naturschutz und die kleinbäuerlichen Kultur und Lebensform wichtig ist. Der Staat hat die Gesetze so reformiert, dass die Bergbaukonzerne Zugang zu Böden haben, die ihnen nicht gehören. Er erlaubt ihnen, Land zu vereinnahmen, Wasser zu verseuchen, Umwelt und Landschaft zu zerstören, darunter archäologische Stätten. Er ermöglicht ihnen, sich in Naturschutzgebieten zu installieren und zwingt die Arbeiter*innen, sich unternehmernahen Gewerkschaften anzuschließen, die sie in keinster Weise vertreten. Profitiert haben davon etwa 350 Unternehmen — vor allem aus Kanada, den USA und China sowie ein Dutzend mexikanischer Unternehmer, die auf der Forbesliste zu finden sind.
Seit 2013 müssen die Bergbaukonzerne in Mexiko tatsächlich Steuern auf ihre Gewinne zahlen. Vorher waren sie davon weitgehend befreit. Prompt fiel das Land von 2014 bis 2016 beim internationalen Index für die Attraktivität von Investitionen im Bergbausektor vom 24. auf den 50. Platz. Trotz Energiereformen und Begünstigungen sind die Konzerne nicht zufrieden. Sie führen an, dass die Unsicherheit, die Schwierigkeit, sich auf Gemeindeland zu installieren sowie höhere Steuern ihnen große Steine in den Weg legen. Sie fordern, der Staat solle das Gesetz gegen widerspenstige Ejidos und Agrargemeinden anwenden. Der mexikanische Kongress soll ihnen erlauben, alle Kosten für die Erkundungs sowie die »Überzeugungskosten«, wie Kliniken, Schulen und Wege für Dorfgemeinden, steuerlich absetzen zu können.
Die Selbstbestimmung der indigenen Völker über ihre Territorien muss Ausgangspunkt für jedes Vorhaben sein. Die Politik, die die Ausplünderung des Landes zugunsten einer Handvoll Unternehmen möglich macht, muss ein Ende finden.
Dieser Beitrag ist Teil eines Dreiteilers von der mexikanischen Journalistin Ana de Ita zur Situation auf dem Land in Mexiko.
Teil 1: Die Verteidigung der Ländereien
Teil 2: Alarmstufe Rot auf dem mexikanischen Land
Teil 3: Untergrabenes Feld
https://www.npla.de/poonal/untergrabenes-feld-bergbau-in-mexiko/

Quelle: poonal
c/o Nachrichtenpool Lateinamerika e.V.
Köpenicker Str. 187/188, 10997 Berlin
Tel. +49 - 30 - 789 913 61
Fax. +49 - 30 - 789 913 62
E-Mail: poonal AT npla PUNKT de
Web: https://www.npla.de/poonal
Spenden an uns als gemeinnütziges Projekt sind von der Steuer absetzbar. Auf Anfrage (finanzen AT npla PUNKT de) stellen wir gerne Bescheinigungen aus.
Bankverbindung: Nachrichtenpool Lateinamerika
Volksbank Berlin, BLZ 100 900 00 Kto.-Nr.: 7196704005
BIC BEVODEBB, IBAN: DE57 1009 0000 7196 7040 05
Poonal gehört zur Federación Latinoamericana de Periodistas FELAP
![]() | Quelle: | ![]() | |
![]() | |||
![]() | ![]() |
|
|
Aktuell empfohlen
Veranstaltungskalender
![]() |
April 2025 | ![]() |
||||
S | M | D | M | D | F | S |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 |
Die nächsten Termine

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
Vorbereitungsseminar: Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas, Mexiko

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
Onlineseminar

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt

Ort-Detailangaben:
genauer Veranstaltungsort wird den Teilnehmern mitgeteilt