News-Archiv · Jahrgang 2016
Hier finden Sie die News des Jahres 2016. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Kriminelle Umweltzerstörung im Nordwesten Mexikos
| | Nicht jeden Tag genießt man ein solches Vorrecht. Die pastoralen Mitarbeiter*innen der Diözese der Sierra Tarahumara, einer Gebirgsregion im Nordwesten Mexikos, luden mich zu ihrer Versammlung zum Thema Seelsorgeplan der Diözese ein. Die Dynamik dieser großen Gruppe, die sich aus Laien, Nonnen, Mönchen und Priestern zusammensetzt, erregte meine … |
| | |
Poonal vom 06.05.2016 Von Victor M. Quintana |
Staatsanwaltschaft geht gegen Enthüller illegaler Waffengeschäfte mit Mexiko vor
Die Staatsanwaltschaft in München hat gegen die Autoren Jürgen Grässlin, Daniel Harrich und Danuta Harrich-Zandberg wegen ihres Buches »Netzwerk des Todes. Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden« Ermittlungen eingeleitet. Darin enthüllten die Journalisten illegale Geschäfte der deutschen Waffenfabrikanten …
|
amerika21.de vom 05.05.2016 Von Johanna Heuveling |
Gemeinsames Kommunique von CNI und EZLN ...
| | Die Völker, Comunidades, Tribus, Stadtteile, Organisationen und Kollektive, die wir uns im nationalen indigenen Kongress zusammenschliessen, klagen an und verurteilen das, was heute in der Comunidad von Chablekal, Yucatán vorgefallen ist. Die Polizei versuchte, einen Grossvater der Comunidad aus seinem Heim auszuquartieren. Als die Bewohner von dieser ungerechten … |
| | |
EZLN vom 04.05.2016 | Übersetzt von Christine, RedmycZ | KOMMU |
Ana Lilia Perez
| | Pünktlich zum langen Wochenende sende ich euch noch ein paar lesenswerte Links zu Artikeln, die Ana Lilia Perez Buch »Kokainmeere« aufgegriffen haben, das Anfang April mit Hlife von Teresa Avila (Pacta Servanda) auf Deutsch erschienen ist. |
| | |
Verschwundene Studierende in Mexiko
| | Im September 2014 verschwanden 43 Studierende aus dem mexikanischen Ort Ayotzinapa. Nun liegt der der 608-seitige Abschlussbericht der Interamerikanischen Menschenrechtskommission vor und liefert neue Erkenntnisse zu der Gewalttat. |
| | |
Heinrich-Böll-Stiftung vom 03.05.2016 Caroline Schroeder |
Mühsame Aufklärung
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Jungle World vom 03.05.2016 von Timo Dorsch |
Sicherheitspolitische, wirtsch. und entwicklungspol. Zusammenarbeit mit Mx
| | Trotz zunehmender Kritik von Menschenrechtsorganisationen an der Regierung von Präsident Enrique Peña Nieto hält die Bundesregierung an einer engen Kooperation mit Mexiko fest. Mexiko ist strategisches Partnerland und diese Partnerschaft soll weiter vertieft werden. Mexiko und Deutschland führen dazu in den Jahren 2016/2017 gegenseitige Länderjahre … |
| | |
Die Nacht von Iguala und der mexikanische Staat
| | Die Form wahrend, ist der letzte Bericht der Unabhängigen Interdisziplinären Expert*innengruppe (GIEI) dennoch inhaltlich demolierend. Er hinterfragt nicht nur die armselige gerichtliche Arbeit der Funktionär*innen, die mit den Ermittlungen zu den Ereignissen der Nacht von Iguala beauftragt waren. Er stellt die ureigene Glaubwürdigkeit des mexikanischen … |
| | |
Poonal vom 02.05.2016 Luis Hernández |
Latinokino Dienstag10.05.2016 Film: »Krater Für Den Frieden«
| | Nach offizieller Lesart tragen die Sowjets die Alleinschuld an der deutschen Teilung, dem Kalten Krieg und dem Rüstungswettlauf. Doch: 1959 war die Erd-Atmosphäre durch die Atomtests radioaktiv verseucht und der sowjetische Staatschef, Nikita Chroustschow, forderte vor den Vereinten Nationen ein Ende des Rüstungswettlaufs und ein Ende aller Atomtests. … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 01.05.2016 | VIDEO |
Erneut Journalist in Mexiko ermordet
Auch 2016 setzt sich die Gewalt gegen Medienvertreter in Mexiko fort. Der jüngste Fall ereignete sich am vergangenen Montag im Bundesstaat Guerrero. Im Morgengrauen hatte Francisco Pacheco Beltrán noch an einem Text gearbeitet, bevor er laut offiziellen Berichten seine Tochter zum Bus brachte. Als er gegen halb sieben Uhr früh zu seinem Haus in der Ortschaft …
|
amerika21.de vom 30.04.2016 Christina Bell |