News-Archiv · Jahrgang 2009
Hier finden Sie die News des Jahres 2009. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Filmveranstaltung in Dresden am 30.4.2009
| | Die Mexiko-Gruppe Dresden lädt ein zum Doku-Film: Der Aufstand der Würde − Die zapatistische Bewegung in Chiapas/Mexiko 65 Minuten, D/Mex 2007, Deutsch Zeit: Donnerstag, 30. April 2009. |
| | |
Promovio e.V. vom 28.04.2009 |
Elf Mexikaner gefoltert
| | Elf Männer, die kürzlich bei zwei verschiedenen Polizeieinsätzen in Tuxtla Gutiérrez und Ocosingo im Bundesstaat Chiapas festgenommen worden waren, werden ohne Anklageerhebung in einer inoffiziellen Hafteinrichtung festgehalten. Alle Männer haben nur beschränkt Zugang zu einer rechtlichen Vertretung und ihren Familien. Familienangehörige … |
| | |
Urgent Action (UA) vom 28.04.2009 amnesty international |
Außer der Reihe: Turbokolonialismus
| | Vor knapp einem Jahr eroberten Berichte über Hungeraufstände als Folge der explodierenden Lebensmittelpreise in den Ländern des Südens die Schlagzeilen. Allein von Januar bis Mai 2008 kam es in elf Ländern Afrikas, Asiens und der Karibik zu derartigen Revolten. Von den zum Teil gewaltsamen, vor allem aber gewaltsam unterdrückten Protesten wurde … |
| | |
junge welt vom 28.04.2009 Klaus Pedersen |
Foltern für Bodenprivatisierung
| | Im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas sind oppositionelle indigene Bauern Opfer von Regierungswillkür und Polizeigewalt geworden. Am 13. April wurden sechs Angehörige der Tzeltal-Ethnie aus dem Bezirk Bachajón von Polizeieinheiten in Gewahrsam genommen. Nach Angaben des Menschenrechtszentrums Fray Bartolomé de las Casas wurden sie unter Folter zu … |
| | |
junge welt vom 28.04.2009 Von Luz Kerkeling, Chiapas |
UA von ai: Verschwindenlassen
| | Die vier oben genannten jungen Männer wurden am 18. April 2009 in der Stadt Cuernavaca im mexikanischen Bundesstaat Morelos von einem Polizisten außer Dienst überfallen und verschleppt. Seitdem sind sie nicht mehr gesehen worden. |
| | |
amnesty international vom 27.04.2009 |
Neue Website der Menschenrechtskordination Mexiko
| | Die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko ist ein Netzwerk von Hilfswerken und Initiativen, die in Deutschland zur Menschenrechtssituation in Mexiko arbeiten. Unser gemeinsames Anliegen ist die Unterstützung mexikanischer Menschenrechtsorganisationen in ihrem Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen und Straflosigkeit, für mehr Demokratie und Gerechtigkeit. |
| | |
Mexiko-Koordination vom 26.04.2009 |
Mexiko rüstet gegen Krise
| | Es ist paradox. Da verordnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Staaten jahrelang rigide Sparprogramme und Strukturanpassungsmaßnahmen — die euphemistische Umschreibung für die Kürzung staatlicher Ausgaben, vor allem bei den Sozialleistungen — Privatisierungen und Einschränkungen bei der … |
| | |
junge welt vom 24.04.2009 Andreas Knobloch, Sao Paulo |
Militär foltert Personen, die des Drogenhandels verdächtigt werden
| | Das mexikanische Militär, das im Land gegen die Drogenkartelle im Einsatz ist, hat Dutzende von Personen, die des Drogenhandels verdächtigt werden, geschlagen und unter anderem mit Elektroschocks gefoltert. Das berichtet Mexikos Nationale Menschenrechtskomission CNDH. |
| | |
Veranstaltungshinweis Köln
| | Als die LehrerInnen im mexikanischen Oaxaca für bessere Löhne und sozialen Bedingungen in den Streik treten, solidarisieren sich weite Teile der Bevölkerung. Es kommt im Sommer 2006 zu einem beispiellosen Aufstand gegen den verhassten Gouverneur, der massive Repressionen gegen die Bevölkerung nach sich zieht. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 23.04.2009 |
Südmexiko-Soli-Newsletter: April 09
| | Letzte Woche wurden sechs Anhänger der zapatistischen »Anderen Kampagne« aus San Sebastián Bachajón, im Bezirk Chilón, von Polizeieinheiten verhaftet und gefoltert. Als ihre compañeros die Zufahrtsstrasse zu Agua Azul sperrten, um gegen die Verhaftungen zu protestieren, wurde diese Blockade von Militärs beschossen. |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 22.04.2009 |