News-Archiv · Jahrgang 2019
Hier finden Sie die News des Jahres 2019. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Abgeordnete in Mexiko stimmen für Gründung einer Nationalgarde
Das mexikanische Abgeordnetenhaus hat mit 463 Stimmen für den Gesetzentwurf für die Schaffung der Nationalgarde gestimmt, bei nur einer Gegenstimme und keiner Enthaltung. Dieser war eine Woche zuvor bereits vom Senat ohne Gegenstimmen verabschiedet worden. Die Mitglieder der neuen Nationalgarde werden Teilstreitkräfte der Armee und der Kriegsmarine sein. Sie …
|
amerika21.de vom 08.03.2019 Leticia Hillenbrand |
ROMERO-FILM-TAGE 2019
| | Eine Auswahl von drei Dokumentar- bzw. Spielfilmen ergänzt unser Veranstaltungsprogramm: Tage und Nächte zwischen Krieg und Frieden / Der Aufstand − La Insurrección / RARA / Willkür in Nicaragua! − Diskussion und Musik − Ort: Kommunales Kino METROPOLIS, Kleine Theaterstraße, 20354 Hamburg − Veranstalter: Nicaragua Verein … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 08.03.2019 |
ROMERO-TAGE 2019 − Solidarität & Gerechtigkeit − Wann wenn nicht jetzt!
| | Am 14. Oktober 2018 wurde Erzbischof Oscar Arnulfo Romero, der 1980 vor dem Altar in San Salvador ermordet worden war, von Papst Franziskus heiliggesprochen. Der Papst schenkte dadurch dem Volk von El Salvador einen Moment der Hoffnung − in einem Land, das noch immer in Armut, Korruption und Gewalt versinkt. Oscar Arnulfo Romero war den damals herrschenden Militàˆrs … |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 08.03.2019 |
Befragung von Indígenas soll Gesetz werden
| | Inmitten der Diskussion über die Art und Weise, wie die neue mexikanische Regierung »Volksbefragungen« zu Großprojekten durchführt, hat die Innenministerin Olga Sánchez Cordero die Ausarbeitung eines Gesetzes über die vorherige, freie und informierte sowie nach Treu und Glauben durchgeführte und kulturell angemessene Befragung der … |
| | |
Poonal vom 07.03.2019 Gerold Schmidt |
Mexikanische Behörden entschuldigen sich erstmals für Mittäterschaft von Polizisten
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Neue Zürcher Zeitung vom 07.03.2019 |
Entwicklungshilfeminister Müller zu Besuch in Mexiko
Der deutsche Minister für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit, Gerd Müller (CSU), ist am Montag dieser Woche zu einem Besuch nach Mexiko gereist. Geplant waren dabei unter anderem Treffen mit dem mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador und dem Außenminister des Landes, Marcelo Ebrard. Darüber hinaus trifft sich …
|
amerika21.de vom 07.03.2019 David X. Noack |
Wärmekraftwerk JA, Goldmine NEIN − AMLO spielt Dr. Jekyll und Mr. Hyde
| | Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador, kurz AMLO, zeigt beim Umgang mit Megaprojekten zwei völlig verschiedene Gesichter: Am vergangenen Wochenende (3. März) schloss er in Cabo San Lucas, Bundesstaat Baja California Sur, unter dem Jubel der Anwesenden die Weiterverfolgung des seit mehreren Jahren diskutierten Bergbauprojektes Los Cardones … |
| | |
npla vom 06.03.2019 Gerold Schmidt |
Samir lebt, der Kampf geht weiter!
| | Wir treffen uns in Schmerz und Wut angesichts des Krieges gegen unser Volk, über die Ermordung des Compañero Samir, der wegen der Verteidigung des Bodens und seines Volkes getötet wurde. Von unserer Nationalversammlung aus senden wir eine solidarische und kämpferische Umarmung an seine Familie und an die Gemeinde von Amilcingo, Morelos. Wir von CNI-CIG … |
| | |
EZLN vom 06.03.2019 | Übersetzt von Christine, RedmycZ |
Mexiko: Immer mehr Migranten bleiben trotz Repression
Für immer mehr Migranten ist Mexiko nicht nur Transitland in die USA, sondern der Zielort. Seit dem Amtsantritt des linken Präsidenten Andrés Manuel López Obrador sind die Zahlen der Anträge auf Asyl und Aufenthalt in die Höhe geschossen. Im nordmexikanischen Grenzort Piedras Negras schlossen die Behörden unterdessen ein bekanntes …
|
amerika21.de vom 06.03.2019 |
Mexiko: Widerstand gegen kapitalistische »Entwicklungsprojekte«
| | In Südmexiko werden die kleinbäuerlich-indigenen Gemeinden durch Monokulturen, Infrastrukturausbau, Tourismusprojekte und Repression bedroht. Diese kleinbäuerlichen Dorfgemeinschaften funktionieren bis heute auf der Basis von traditioneller Versammlungskultur, Selbstorganisation, Gemeinschaftsarbeit und Subsistenzwirtschaft. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 04.03.2019 |