News-Archiv · Jahrgang 2019
Hier finden Sie die News des Jahres 2019. Bitte beachten Sie, dass aus Urheberrechtsgründen nicht alle News der Liste auch im www aufgeführt sind.
Tagung in Frankfurt/M. − 13.-15.6.2019: Geographien der Gewalt − Tagungswebsite online
| | Was sind die Geographien der Gewalt? Welche Ansätze bieten feministische Theorie und Praxis, um den Zusammenhang von Gewalt, Macht & Herrschaft zu verstehen? Und um davon ausgehend Widerstand zu üben? Bis zum Kongress werden wir Euch mit spannenden und teilweise erstmals erscheinenden Texten unserer Speaker versorgen. |
| | |
Veranstaltungshinweis vom 04.03.2019 |
Müller reist nach Mexiko
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Frankfurter Rundschau vom 03.03.2019 |
Südmexico-Soli-Newsletter: Februar / März 2019
| | Bertolucci im Lakandonischen Regenwald / Zapatistas in Mexiko unter Beschuss / Nachricht der Zapatistinnen an die Frauen, die auf der ganzen Welt kämpfen / Entführte indigene Menschenrechtsaktivistin in Mexiko freigelassen / Sonderstaatsanwaltschaft für den Fall Ayotzinapa in Mexiko / Samir Flores Soberanes: Mord an indigenem Aktivisten kurz vor Abstimmung … |
| | |
Direkte Solidarität Chiapas vom 03.03.2019 |
Prozess um Heckler & Koch geht vor den Bundesgerichtshof
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Mexikos Innenministerin wirft Aktivisten vor, Migranten zu rekrutieren
[i] Hinweis: Kein Einleitungstext wegen EU-Leistungsschutzrecht.
|
Neue Zürcher Zeitung vom 01.03.2019 |
Tagung in Berlin 28./29.03.2019: »Hoffnung für die Menschenrechte in Mexiko?«
| | Mexikos neuer Präsident Andrés Manuel López Obrador trat sein Amt am 1. Dezember 2018 mit dem Versprechen an, das Land aus der Gewalt herauszuführen und die katastrophale Menschenrechtslage zu verbessern. Unter den Vorgängerregierungen wurden von Polizei, Militär und Organisierter Kriminalität Menschenrechtsverletzungen historischen … |
| | |
Mexiko-Koordination vom 28.02.2019 |
Mexiko: Abstimmung über Kraftwerk bringt keine klare Entscheidung
Die umstrittene Umfrage über das Elektrizitäts-Kraftwerk Huexca in Zentralmexiko, in deren Vorfeld ein Aktivist erschossen [3] wurde, hat am vergangenen Wochenende stattgefunden jedoch keine Klarheit gebracht. Rund ein Dutzend Gemeinden, die sich wegen der unkalkulierten Umweltrisiken gegen das »Proyecto Integral Morelos« (PIM) der mexikanischen …
|
amerika21.de vom 28.02.2019 Philipp Gerber |
Mexiko: Öffentliche Forschungsgelder für Multinationale
| | Am 15. Januar 2019 machte Elena Álvarez-Buylla, die neue Direktorin des Nationalen Wissenschafts- und Technologierates Conacyt, bekannt, dass diese Einrichtung in der vorausgegangenen Regierungsperiode etwa 50 Milliarden Pesos (etwa 2,3 Milliarden Euro) an Privatunternehmen vergeben hat; in Form von Subventionen, Steuervorteilen und anderen Privilegien. Über … |
| | |
Poonal vom 26.02.2019 Silvia Ribeiro |
UA von Amnesty International für den ermordeten Menschenrechtsverteidiger Julián Carrillo (Mexiko)
| | Ich habe gerade eine UA von Amnesty International für den ermordeten Menschenrechtsverteidiger Julián Carrillo (Mexiko) unterzeichnet. Ich würde mich freuen, wenn auch du mitmachen würdest − mehr dazu über den Link. |
| | |
amnesty international vom 24.02.2019 |
Indigener Aktivist vor Abstimmung über Kraftwerk Huexca ermordet
| | Am 20. Februar wurde der indigene Aktivist und Umweltschützer Samir Flores Soberanes vor seinem Haus in Amilcingo im Bundesstaat Morelos erschossen. Flores Soberanes war Mitglied der Volksfront zur Verteidigung von Land und Wasser in Morelos FPDTA (Frente de Pueblos en Defensa de la Tierra y del Agua de Morelos), die sich gegen den Bau des Wärmekraftwerks Huexca und … |
| | |
Poonal vom 23.02.2019 Knut Hildebrandt |